Die Entsorgungsanlagen der Gemeindewerke unterliegen der technischen Betriebsführung durch die WTE Betriebsgesellschaft mbH. Die Abwasseranlage besteht zurzeit aus den vier Zentralkläranlagen Rosbach, Dattenfeld, Herchen und Ehrenhausen, mit einem zugehörigen Kanalnetz in einer Länge von rd. 290 km. Derzeit werden 117 Pumpwerke, 20 Regenwasserbauwerke und 12 Sonderbauwerke betrieben. Ein Teil der im Gemeindegebiet anfallenden Abwassermengen wird von der Abwassergruppe „Hamm/Windeck/Wissen“ übernommen und über die Gruppenkläranlage der Verbandsgemeinde Hamm entsorgt. Sie hat eine Ausbaugröße von 40.000 Einwohnergleichwerten. An dieser Anlage ist die Gemeinde Windeck mit 10,58 % beteiligt. Des Weiteren wird auf der Kläranlage Rosbach noch das Schmutzwasser eines Teilbereichs Waldbröls entsorgt.
Die Abwasserbeseitigung wird für 19.903 Einwohner durchgeführt. Art und Umfang der Entsorgung sind unterschiedlich. An die zentrale Kanalisation sind 19.460 Einwohner angeschlossen, die übrigen entsorgen ihr Abwasser in Kleinkläranlagen oder abflusslosen Gruben.
Während der Betriebszweig Abwasserbeseitigung das gesamte Gemeindegebiet abdeckt, sind durch den Betriebszweig Wasserversorgung lediglich rd. 2/3 der Einwohner der Gemeinde Windeck (13.417 EW) sowie Teilbereiche der Gemeinden Morsbach und Hamm (188 EW) mit Trinkwasser zu versorgen. Die übrigen Einwohner Windecks (6.486 EW) werden durch die Wasserbeschaffungsverbände Leuscheid, Herchen, Wilberhofen, den Wasserwerksverein Geilhausen oder durch eigene Anlagen versorgt.
Der Betriebszweig ‘Wasserversorgung’ ist ein reiner Verteilerbetrieb. An zwei Hauptübergabestellen des Wahnbachtalsperrenverbandes und des Aggerverbandes wird das Wasser in das hiesige Leitungsnetz eingespeist und an die Verbraucher weitergeleitet. Zusätzlich beziehen die Gemeindewerke an zwei weiteren Übergabestellen Wasser des Aggerverbandes über die Stadt Waldbröl. Eine dieser Übergaben befindet sich in Rommen und versorgt neben dieser Ortslage auch Gierzhagen und den höher gelegenen Teilbereich von Schladern. Die zweite Übergabe dient der Einspeisung für den Ort Mittel und liegt an der dort verlaufenden Transportleitung der Stadt Waldbröl. Der Wasserbezug erfolgt weiterhin im Namen und für Rechnung der Gemeindewerke.
Außerhalb des Gemeindegebietes beliefern die Gemeindewerke die Ortschaft Überholz in der Gemeinde Morsbach sowie die Siedlung ‚Wäldchen’ der Verbandsgemeindewerke Hamm. Ein Teil der Ortslage Hau wird dagegen unmittelbar von der Stadt Waldbröl versorgt.
Die gesamte Unterhaltung der Versorgungsanlagen (ca. 175 km Rohrnetz, 2 Hochbehälter, 37 Druckminderschächte und 45 Wassermessschächte) sowie der Haus- und Weideanschlüsse obliegt der technischen Betriebsführung durch die WTE Betriebsgesellschaft mbH.
Wer Sie versorgt und ob Sie mit Wasser des Wahnbachtalsperrenverbandes oder des Aggerverbandes beliefert werden, können Sie auf dem diesem Gesamtplan erfahren.
Die Werte der Trinkwasseranalysen erhalten Sie direkt von dem jeweiligen Verband: